Studie
Anbieter: FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung
Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Trends der Stadtentwicklung
Studie
Anbieter: FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung
Der „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2021/2022" – zum siebenten Mal vom FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung erstellt – beleuchtet basierend auf einer Vielzahl von Daten, Statistiken und Veröffentlichungen zum Thema die Situation des Chemnitzer Mietwohnungs-marktes im Jahr 2020 und zeigt Entwicklungstendenzen bis in die 1990er Jahre. Die 140-seitige Studie
- beschreibt die demographische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Chemnitz als Basis für konkrete Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt
- zeigt die Stadtstruktur und deren bauhistorische Entwicklungszeitpunkte
- beschreibt die Chemnitzer Stadtteile und die 40 größten Mietwohnungs-Gebiete
- schildert anhand von Mietspiegel-Preisen die ortsüblichen Vergleichsmieten für sämtliche relevanten Wohngebäude- und Wohnungstypen im Stadtgebiet
- wertet konkrete Angebotsmietpreise im Herbst 2020 aus und zeigt Entwicklungen zurück bis in das Jahr 2008
- analysiert dabei differenziert die Entwicklung der Angebotsmieten in Abhängigkeit von den Variablen Wohnungsgröße, Zimmeranzahl und Wohngebietstypen
- dokumentiert kleinräumige Preisstrukturen in den Stadtteilen und Wohngebieten
- ordnet den Chemnitzer Mietwohnungsmarkt preislich in den bundesweiten Kontext ein
- fasst die aussagekräftigsten Daten des Reports in einem „Management Summary über den Chemnitzer Mietwohnungsmarkt" zusammen.
Gliederung:
1. Einleitung (Seiten 6-7)
2. Die Stadt Chemnitz – Daten, Fakten und Trends der Stadtentwicklung (Seiten 8-28)
3. Stadtstruktur und Stadtteile (Seiten 29-50)
4. Bauen, Wohnen und Leerstände in Chemnitz (Seiten 51-76)
5. Preise, Angebotsmieten und Wohnungsangebote (Seiten 77-124)
6. Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt im bundesweiten Kontext (Seiten 125-127)
7. Kaufpreisentwicklung von Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern (Seite 128)
8. Fazit und Zusammenfassung (Seiten 129-138)
Die 2021er-Ausgabe hat erneut an Umfang zugelegt: neben altbekannten Statistiken zeigen nun eine Reihe von Stadtteilgrafiken die Bevölkerungs- und Sozialstrukturen, Angebotsmieten werden erneut getrennt nach Bestand vs. Neubau/Komplettsanierung ausgewertet, erstmals versucht sich der Bericht an einer umfangreicheren Darstellung der Daten, die zum rechnerischen und realen Leerstand in Chemnitz vorliegen.
Weitere Informationen:
https://www.fog-institut.de/wohnungsmarkt-report-chemnitz-2021-22/
Studie
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
0,00 €inkl. MwSt.
Studie
Quantum Immobilien
0,00 €inkl. MwSt.
Studie
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
0,00 €inkl. MwSt.
Studie
Value AG
0,00 €inkl. MwSt.
Studie
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
0,00 €inkl. MwSt.